Das Immobilien Portal Österreich:
Ihre Immobilie aus Sipböckstraße
sattledt sattledt kostenlos Anzeigen schalten. Das sattledt-Immo-Portal.
ähnlich: Sipböckweg Sipböckstraße Sipböckgasse Sipböckstraße
Sipböckhof
Sipböcksiedlung
Sipböcker
Strassenverzeichnis sattledt: (II)
Kremsmünsterer Straße sattledt MBurgstallerweg sattledt Blumenstraße sattledt Wiesenstraße sattledt Hauptstraße sattledt Feldstraße sattledt Sattledterstraße sattledt Bahnhofstraße sattledt Landstraße sattledt ...
Kremsmünsterer Straße sattledt MBurgstallerweg sattledt Blumenstraße sattledt Wiesenstraße sattledt Hauptstraße sattledt Feldstraße sattledt Sattledterstraße sattledt Bahnhofstraße sattledt Landstraße sattledt Gartenstraße sattledt Edtbauerstraße sattledt Stifterstraße sattledt Schulstraße sattledt Kirchdorfer Straße sattledt Friedhofstraße sattledt Brandmairstraße sattledt Keplerstraße sattledt Brucknerstraße sattledt Sipböckstraße sattledt Würzburgerweg sattledt Mozartstraße sattledt Hofer Straße sattledt Tassilostraße sattledt
Stra�enliste sattledt: (II)
Kremsmünsterer Straße sattledt MBurgstallerweg sattledt Blumenstraße sattledt Wiesenstraße sattledt Hauptstraße sattledt Feldstraße sattledt Sattledterstraße sattledt Bahnhofstraße sattledt Landstraße sattledt
Hausnummern Sipböckstraße:
Nr.1 2 3 4 5 6 7 5 9 10
Nr.11 12 13 14 15 16 17 18 19 20
Nr.21 22 23 24 25 26 27 28 29 30
Nr.31 32 33 34 35 36 37 38 39 40
Nr.41 42 43 44 45 46 47 48 49 50
ORT+GESCHICHTE
Sattledt.Organisationen.
wurde im Ort erstmals 1921 eingerichtet, da zu dieser Zeit einige Räuberbanden die Gegend durchstreiften. Heute versehen in der Polizeiinspektion 7 Beamte Dienst, wobei deren Zuständigkeitsbereich neben Sattledt auch die Gemeinde Sipbachzell umfasst. Ende 1898, also schon kurz nachdem der Ort Sattledt entstanden ist, wurde ein Postamt eingerichtet. Heute werden pro Jahr in Sattledt 110.000 Briefsendungen aufgegeben und 700.000 Sendungen in der Gemeinde verteilt. Sattledt kann auch auf eine traditionsreiche freiwillige Feuerwehr zurückblicken. Sie wurde 1900 gegründet. Schon zu Beginn der 30er Jahre wurde das erste Feuerwehrgebäude erbaut. Da die Organisation stetig wuchs und die Ausrüstung sich verbesserte wurde 1975 ein neues Gebäude bezogen. Heute befindet sich die FF in der im Mai 2000 bezogenen neuen Zentrale neben dem Altstoffsammelzentrum. 1999 rückte die Freiwillige Feuerwehr Sattledt zu insgesamt 137 Einsätzen aus, davon waren nur 12 Brandeinsätze. In Sattledt gibt es zahlreiche Vereine und Organisationen verschiedenster Interessensgruppen: Alpenverein, ARBÖ, ATSV (besteht aus mehreren Fussballmannschaften und einer Damen-Fussballmannschaft, Ringmannschaft, Wintersport, Tischtennis, Turnen und noch einige mehr); Tanzkapelle Edelweiss, SFG (Sattledter Faschingsgilde), Goldhauben, Jagdgesellschaft mit Jagdhornbläser, Junior-Skatclub, Landjugend, Marktmusikkapelle, Ortsbauernschaft, Tourismusverband, Union Raiba.
Sattledt.Geografie und Geologie.Geologie.
Der Untergrund des Sattledter Bodens besteht aus einer ca. 2000 Meter mächtigen Schlierschicht in welcher sich Kalke und Sandsteine des Eozäns befinden. Darin befinden sich bedeutende Erdölvorkommen. Insgesamt 5 Erdöl- und 2 Erdgasfelder befinden sich im Gemeindegebiet in Tiefen von 630 m bis 1950 m. Das grösste Ölfeld liegt sich ca. 1700 m direkt unterhalb des Ortes. Diese 10 Meter dicke Schicht hat eine Ausdehnung von etwa 12 km?². Seit dem Beginn der Erdöl- und Erdgasförderung in Sattledt 1970 wurden über 30 Bohrungen niedergebracht. Am Höhepunkt der Fördertätigkeit ca. 1975 betrug die Förderung im Gemeindegebiet rund 100.000 Tonnen Rohöl. Insgesamt wurden bisher aus dem Untergrund der Gemeinde Sattledt fast 1,5 Millionen Tonnen Erdöl gefördert. Anfang 2009 waren sieben Förderstellen für Erdöl und sechs Förderstellen für Erdgas im Gemeindegebiet in Betrieb.Im Sattledter Gemeindegebiet kann man die ältesten Moränenwälle im Alpenvorland aus der Günz-Eiszeit finden. An der Ostgrenze von Sattledt gibt es auch eine Moräne aus der Mindel-Eiszeit. Die Gemeinde liegt im westlichen Teil der Traun-Enns-Platte und befindet sich somit in flachhügeligem Gebiet. In Sattledt kann man fruchtbare Braunerdeböden finden. Die fruchtbarsten Böden findet man in Unterhart und Maidorf und werden als Staunässeböden bezeichnet. Der Ort Sattledt liegt auf einem flachen Moränenkegel und die Entwässerung dieses Gebietes erfolgt über vier Gerinne: den Aiterbach, den Sipbach, den Schleissbach und den Seltenbach.
Liegenschaften:
Wohnungen
Mietwohnungen Sipböckstraße sattledt
Mietwohnung mieten Sipböckstraße sattledt
Eigentumswohnung kaufen sattledt sattledt
Neubauprojekt Bautr�ger Sipböckstraße sattledt
Eigentumswohnung sattledt sattledt
Grundst�cke:
Grundst�ck kaufen Sipböckstraße sattledt
H�user:
Haus kaufen Sipböckstraße sattledt
Einfamilienhaus Sipböckstraße sattledt
Sonstiges:
Garage/Stellplatz/Tiefgarage Sipböckstraße sattledt
Anlageobjekt/Gewerbeobjekt sattledt sattledt
Edikte Versteigerung Sipböckstraße sattledt
|
|
|
aktuelle Immobilien Inserate:
Nr.1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19
Sipböckstraße/sattledt/sattledt:
Top Angebot:
Angebote - Sipböckstraße
Immobilien in der Gemeinde sattledt:
weitere Immobilien Angebote:
|
|
Biete Gewerbliche Immobilie/Büro/Lokal:
immobilie von privat zu verkaufen
immobilie von privat zu verkaufen
vielseitig verwendbar von bis ...
alles nähere inkl. fotos auf der homepage !
http://GeschaeftsLokal-zu-verkaufen.azillo.com
Lage: 3160
Anbieter: Privat
Preis: 75000.00 EUR
Originalinserat + Kontakt:
Immobilien Traisen
Region: Niederösterreich/Sankt Pölten Land
|
Ihre Immobilienanzeigen:
2] 22 23 24 25
1a 1b 1c 2a 2b 2c 3a 3b 3c 4a 4b 4c 5a 5b 5c 6a 6b 6c 7a 7b 7c 8a 8b 8c 9a 9b 9c 10a 10b 10c
Hausnummer Treppe Stiege Aufgang Stock Stockwerk Erdgescho� Ebene
Bergern im Dunkelsteinerwald.Wirtschaft und Infrastruktur.
Nichtlandwirtschaftliche Arbeitsstätten gab es im Jahr 2001 34, land- und forstwirtschaftliche Betriebe nach der Erhebung 1999 124. Die Zahl der Erwerbstätigen am Wohnort betrug nach der Volkszählung 2001 608. Die Erwerbsquote lag 2001 bei 48,81 Prozent.
Nussdorf-Debant.Kultur und Sehenswürdigkeiten.Sport.
geprägt, der im ASVÖ organisiert ist. Der Verein wurde am 6. Juni 1963 gegründet. Die älteste Sektion (Eisschiessen) wurde bereits 1962 ins Leben gerufen und 1963 in den Verein integriert. In den folgenden Jahren kamen Sektionen für die Sportarten Fussball, Faustball, Tischtennis, Schach, Schisport, Frauenturnen, Volleyball, Eishockey, Tennis und Taekwondo hinzu.[31] Erfolgreichste Sektion ist mit dem FC Wirtschaftsring Nussdorf-Debant der Fussball. Wie alle Osttiroler Vereine gehört der Fussballklub, der seine Heimspiele im Aguntstadion austrägt, dem Kärntner Fussballverband an und spielt derzeit in der zweithöchsten Kärntner Spielklasse, der Unterliga West. Bis zur Saison 2008/09 nahm der Verein an der Meisterschaft der Kärnten Liga teil und gehörte damit zu den erfolgreichsten Fussballvereinen des Bezirks, am Ende dieser Saison erfolgte jedoch der freiwillige Abstieg in die Unterliga West. Seit der Saison 2000/01 existierte in der Gemeinde zudem der Fussballverein Fortuna Nussdorf-Debant, der im Jahr 2009 jedoch mit dem FC Wirtschaftsring Nussdorf-Debant fusioniert wurde und sich daher auflöste. Die Sektion Eishockey, der EHC Nussdorf-Debant ("Ice Tigers"), spielte in der Saison 2007/08 in der 1. Klasse West, der zweitniedrigsten Liga des Kärntner Eishockeyverbands. Im Ortsteil Debant verfügt die Gemeinde über ein Sport- und Freizeitzentrum, das zwischen 1992 und 1995 errichtet wurde. Die Anlage umfasst eine Sportanlage mit vier Freitennisplätzen, einem Eislauf- bzw. Eishockeyplatz und einem Fussballtrainingsplatz sowie eine Tennishalle mit drei Plätzen. Weitere Einrichtungen auf dem Gelände sind eine Erlebnissauna und ein Sportrestaurant.[32]Zwei bekannte Persönlichkeiten aus dem Sportbereich stehen in enger Verbindung zur Gemeinde. Der Bergsteiger Toni Egger zog mit seiner Familie 1940 nach Debant, wo sie eine kleine Landwirtschaft aufbauten. Der ehemalige österreichische Fussballnationalspieler Robert Idl lebt mit seiner Familie in Nussdorf-Debant.
Berge: (Wi)
Kleinraming,
Reisinger,
Urschendorf,
Sturmberg,
Windner,
Weeg,
Hof,
Bergfeldsiedlung,
Ruine Ehrenfels,
|
|